Am Felsenmeer wandern im Odenwald
Das Felsenmeer in Lautertal ist ein beliebtes Ausflugsziel im Odenwald. Doch wo kann man am besten im Felsenmeer wandern? Gibt es mehrere Wanderwege? Das alles haben wir uns vor unserem Besuch gefragt und keine richtigen Beschreibungen dazu gefunden. Um dir deinen Besuch am Felsenmeer zu erleichtern, berichten wir hier nach unseren Erlebnissen über die Wandermöglichkeiten am Felsenmeer. Denn es gibt tatsächlich mehrere Möglichkeiten zum Wandern hier im Odenwald. Viele Besucher klettern ja einfach die Felsen nach oben. Das ist natürlich eine Möglichkeit, wahrscheinlich die spannendste Art, das Felsenmeer zu erleben – aber kein offizieller Weg. Vom Besucherzentrum aus heißt es, dass man auf den Wegen bleiben soll. Das Klettern über die Felsen erfolgt auf eigene Gefahr. Und es gibt auch immer wieder Verletzte. Pass also gut auf, falls du den Weg über die Felsen nimmst. Der offizielle Weg führt direkt neben dem Felsenmeer vom Besucherzentrum bis ganz hinauf auf den Felsberg. So heißt der waldbewachsene kleine Gipfel. Je nach Ausgangspunkt kannst du aber noch mehr Wege wandern. Ein großer Rundweg verbindet dann fast alle Wege miteinander. Der klassische, kürzere Rundweg ist unsere Emfehlung, wenn du das Felsenmeer entdecken möchtest. Hier jetzt die möglichen Wanderwege im einzelnen, soweit wir das bei unserem Besuch gesehen und entdeckt haben.
Beste Felsenmeer Wanderung – der Rundweg
Vom Hauptparkplatz in Reichenbach gibt es den Großen Felsenmeer Weg. Dieser ist 3,6 km lang und führt dich am Felsenmeer hinauf. Der Weg ist als Rundweg angelegt. Das heißt, du gehst auf einer Seite des Felsenmeeres hinauf und auf der anderen Seite wieder runter. Der Weg ist mit der Nummer 3 beschildert und immer wieder hast du am Wegrand Informationstafeln. Diese Tafeln erklären dir mal was zur Geologie des Felsenmeeres, dann wieder etwas zu besonderen Steinen, die du hier siehst. Manche Steine haben eine besondere, natürliche Form und man erkennt Tiere oder ähnliches. Andere Steine haben erst durch Menschenhand ihre Form erhalten. So haben z.B. schon die Römer hier Säulen aus den Felsen gesägt.
Der Weg Nr. 3 führt dich in Schlagenlinien den Felsberg hinauf. Dabei kommst du immer wieder direkt zum Felsenmeer. Von einigen Punkten hast du dabei schöne Blicke nach oben und unten und siehst die beeindruckende Felsschneise, die sich durch den Wald zieht. Du kommst auch bei der Brücke vorbei, die du vielleicht schon auf einem der Felsenmeer Bilder gesehen hast. Der Rundweg hat als höchsten Punkt den Kiosk. Das ist ein kleiner Brotzeitstand. Hier ist auch die römische Riesensäule zu sehen. Du kannst aber noch etwa 15 Minuten weiter bergauf wandern, dann hast du den höchsten Punkt des Felsbergs erreicht. Da gehst du dann auf dem Weg Nr.7.
Am oberen Punkt des Felsbergs ist ebenfalls ein Wanderparkplatz. Außerdem gibt es hier oben ein Restaurant und den Oly-Turm. Der ist leider seit ein paar Jahren nicht mehr zugänglich. Zurück wanderst du wieder entlang des Aufstiegswegs bis zum Kiosk und dann auf der anderen Seite des Felsenmeeres hinunter bis zum Parkplatz und dem Besucherzentrum. Wenn du bis ganz zum höchsten Punkt wanderst, überwindest du auf diesem Weg etwa 300 Höhenmeter. Bis zum Kiosk sind es etwa 250 Höhenmeter. Die Wege sind schon etwas steiler und du solltest auf jeden Fall Schuhe mit einem guten Profil anziehen. Die Wege führen über viele Wurzeln und Steine und sind durch den Besucherandrang auch ausgetreten und glatt. Mit Sandalen und Schlappen rutscht du schnell ab und verletzt dich.
Die Varianten der Felsenmeer Wanderung
Welche Wanderwege gibt es noch am Felsenmeer? Im Ort Beedenkirchen gibt es den Parkplatz Römersteine. Von hier aus führt dich der Weg Nr.4 – der Bockshöhenweg – bis zum Felsenmeer. Er ist ebenfalls als kleiner Rundweg angelegt. Im Gegensatz zum Weg Nr.3 ist dieser Weg wesentlich flacher und einfacher zu gehen. Allerdings kommst du nicht zu allen Punkten des Felsenmeeres, sondern nur bis zur Brücke. Hier ist siehst du aber schön nach unten und oben und ich persönlich finde, dass an der Brücke auch die beeindruckendsten Felseln liegen. Ebenfalls vom Parkplatz Römersteine gibt es den Weg Nr.5, den Lochwiesenweg. Der führt dich nicht zum Hauptstrom des Felsenmeeres, sondern durch den Wald, wo es nur mehr vereinzelte Felsbrocken gibt. Besondere Steine sind auf diesem Weg das „Schiff“ und der „Riesensarg“. Ein weiterer Ausgangspunkt ist der Parkplatz Kuralpe, oberhalb des Ortes Balkhausen. Hier starten die Wanderweg Nr. 7 und 8. Der Weg Nr.7 ist der Felsberg Weg. Er ist 3,3 km lang und führt dich zu schönen Aussichtspunkten. Er überlappt sich kurz mit dem Weg Nr. 5 und du kommst so ebenfalls alm Stein „Riesensarg“ vorbei. Der Weg Nr. 8 erstreckt sich dann schon auf die andere Seite. Er ist ein Panoaramweg, aber nicht zum Felsenmeer hin sondern hier hast du Ausblicke über den nördlichen Odenwald. Zuletzt gibt es noch den Großen Rundweg, wo du am Felsenmeer wandern kannst. Er verbindet Teile der Wege 3, 4, und 5 und 7 und führt dich dann aber noch weiter am Felsberg herum. Dieser Weg ist 9,5 km lang. Bester Ausgangspunkt für den großen Felsenmeer Rundweg ist der Parkplatz Kuralpe.
Der Bockshöhenweg (Weg Nr. 4) – Der flache Weg zum Felsenmeer
Wenn du eine entspannendere Wanderung als den Großen Felsenmeer Weg suchst, die dich ebenfalls zum Felsenmeer führt, dann ist der Bockshöhenweg (Weg Nr. 4) eine gute Wahl. Dieser Weg startet am Parkplatz Römersteine in Beedenkirchen und führt dich entlang eines flacheren, leichter begehbaren Pfades zum Felsenmeer. Der Bockshöhenweg ist ein Rundweg, der dich bis zur Brücke über das Felsenmeer führt. Diese Brücke ist besonders eindrucksvoll, da du hier einen einzigartigen Blick auf die Felsschlucht und das Felsenmeer hast. Der Weg ist nicht so steil wie der Große Felsenmeer Weg und eignet sich hervorragend für Familien oder Wanderer, die eine gemütlichere Tour bevorzugen. Besonders schön an diesem Weg ist, dass er dir einen Blick auf das Felsenmeer aus einer anderen Perspektive bietet. Wenn du ein Fan von Fotografie bist, wirst du hier bestimmt einige tolle Motive finden! Achtung: Die Felsenmeer Brücke gibt es nicht mehr, sie wurde abgerissen.
Der Lochwiesenweg (Weg Nr. 5) – Eine ruhige Wanderung abseits des Trubels
Der Lochwiesenweg (Weg Nr. 5) führt dich durch den Wald und bietet eine ruhigere Wanderung, fernab der großen Touristenströme. Vom Parkplatz Römersteine aus gehst du auf diesem Weg durch den Wald, wo du nur noch vereinzelte Felsbrocken findest. Die besonderen Highlights dieses Weges sind die Felsen „Schiff“ und „Riesensarg“. Diese ungewöhnlichen Felsformationen haben durch die Verwitterung und Erosion ihre markanten Formen erhalten und sind ein echtes Fotomotiv. Der Lochwiesenweg führt dich also nicht direkt zum Hauptstrom des Felsenmeeres, aber er gibt dir die Möglichkeit, die Natur in einer etwas ruhigeren Umgebung zu genießen. Eine ideale Felsenmeer Wanderung, wenn du schon einmal hier gewesen bist und eine andere Ecke entdecken möchtest. Wenn du das Felsenmeer selbst sehen möchtest, ist das nicht der richtige Weg für dich.
Der Felsberg Weg (Weg Nr. 7) – Aussichtspunkte und grandiose Ausblicke
Der Felsberg Weg (Weg Nr. 7) startet am Parkplatz Kuralpe und führt dich zu einigen der schönsten Aussichtspunkte im Odenwald. Dieser Weg ist 3,3 km lang und führt dich durch den Wald, vorbei an wunderschönen Ausblicken auf das Felsenmeer und die umliegende Hügellandschaft. Der Felsberg Weg überlappt sich teilweise mit dem Lochwiesenweg und führt dich an einigen der beeindruckendsten Felsen vorbei, darunter auch der „Riesensarg“. Wenn du ein wenig Zeit hast, solltest du unbedingt auch die Aussichtspunkte auf dem Felsberg besuchen. Der Blick über die sanften Hügel des Odenwaldes ist einfach atemberaubend! Von dort oben kannst du nach Frankfurt schauen.
Der Panoramaweg (Weg Nr. 8) – Ein Ausblick über den nördlichen Odenwald
Der Panoramaweg (Weg Nr. 8) startet ebenfalls am Parkplatz Kuralpe und bietet dir einen tollen Ausblick über den nördlichen Odenwald. Dieser Weg führt nicht direkt zum Felsenmeer, sondern bietet einen herrlichen Blick auf die Landschaft jenseits des Waldes. Der Panoramaweg ist besonders für Wanderer geeignet, die auch die Weite des Odenwaldes erleben möchten. Du wirst auf diesem Weg keine Felsen finden, aber dafür eine fantastische Aussicht über die sanften Hügel und Wälder der Region. Definitiv nicht die erste Wahl, wenn du das Felsenmeer selbst entdecken möchtest. Dafür toll wegen des Panoramas.
Der Große Rundweg – Die ultimative Wanderung im Felsenmeer
Für echte Wanderfreunde, die das gesamte Felsenmeer samt der Umgebung erleben wollen, ist der Große Rundweg die beste Wahl. Dieser 9,5 km lange Weg verbindet mehrere kleinere Wanderwege, darunter den Großen Felsenmeer Weg, den Bockshöhenweg, den Lochwiesenweg und den Felsberg Weg, und führt dich durch das gesamte Gebiet des Felsenmeeres. Der Große Rundweg ist ideal für alle, die eine längere Tour unternehmen möchten und dabei die verschiedenen Facetten des Felsenmeeres entdecken wollen. Auf diesem Weg wirst du nicht nur die beeindruckenden Felsen sehen, sondern auch die wunderschönen Ausblicke auf den Odenwald genießen können. Ausgangspunkt ist der Parkplatz Kuralpe.
Die passende Wanderkarte
Felsenmeer wandern mit Kindern?
Das Felsenmeer eignet sich perfekt mit Kindern. Allerdings ist es meiner Meinung nach nichts für kleinere Kinder. Der Hauptweg Nr.3 ist nicht mit dem Kinderwagen fahrbar und für die kleinen Kinder zum Laufen zu steil. Kinder ab den Grundschulalter fühlen sich hier aber sehr wohl. Für sie ist das Felsenmeer ein einziger Abenteuerspielplatz. Überall gibt es große Steine auf die man Klettern kann und die Fantasie wird durch die Felsformationen angeregt. Die 250 Höhenmeter schaffen sportliche Kinder leicht. Natürlich solltest du achtgeben, dass sie nirgends klettern, wo es gefährlich werden könnte. Denn manche Felsen sind schon hoch und die Spalten dazwischen tief. Am Besucherzentrum gibt es einen kleinen Spielplatz. Bei unserem Aufenthalt war er leider abgesperrt (aus welchem Grund auch immer).
DAS ERWARTET DICH IM FELSENMEER
Das Felsenmeer Lautertal im Odenwald ist ein beeindruckendes Naturdenkmal, das sich über 2 km Länge und bis zu 100 m Breite erstreckt. Es entstand vor 340 Millionen Jahren und besteht aus riesigen Quarzdiorit-Felsen, die heute eine faszinierende Kulisse bieten. Als UNESCO-Geopark und nationales Geotop zieht es jedes Jahr rund 200.000 Besucher an. Besonders für Familien mit Kindern ist das Felsenmeer ein aufregendes Ziel, da sie die Felsen erklettern und die geheimnisvolle Atmosphäre erleben können. Wer die Felsenlandschaft in Ruhe genießen möchte, sollte jedoch die Wochenenden im Sommer meiden.
–> Felsenmeer Odenwald
Der Überblick zu den Felsenmeer Wanderungen
Das Felsenmeer im Odenwald, genauer gesagt in Lautertal, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Es gibt mehrere Wanderwege, um diese beeindruckende Felslandschaft zu erkunden:
- Großer Felsenmeer Weg (Weg Nr. 3): Dieser Rundweg startet vom Hauptparkplatz in Reichenbach und führt dich am Felsenmeer hinauf. Der Weg ist etwa 3,6 km lang und bietet Blicke auf die Felsenlandschaft und informative Informationstafeln zur Geologie und den Besonderheiten der Steine.
- Bockshöhenweg (Weg Nr. 4): Dieser Rundweg startet am Parkplatz Römersteine in Beedenkirchen und ist flacher und einfacher zu gehen als der Große Felsenmeer Weg. Er führt zur Brücke über das Felsenmeer und bietet beeindruckende Ausblicke.
- Lochwiesenweg (Weg Nr. 5): Auch vom Parkplatz Römersteine aus startend, führt dieser Weg durch den Wald zu vereinzelten Felsbrocken wie dem „Schiff“ und dem „Riesensarg“.
- Felsberg Weg (Weg Nr. 7): Dieser Weg beginnt am Parkplatz Kuralpe und führt zu Aussichtspunkten. Er überlappt sich mit dem Lochwiesenweg und führt ebenfalls am „Riesensarg“ vorbei.
- Panoramaweg (Weg Nr. 8): Auch vom Parkplatz Kuralpe aus startend, bietet dieser Weg Ausblicke über den nördlichen Odenwald.
- Großer Rundweg: Dieser 9,5 km lange Rundweg verbindet Teile der Wege 3, 4, 5 und 7 und führt weiter am Felsberg entlang. Der Parkplatz Kuralpe ist ein guter Ausgangspunkt.
Das Felsenmeer eignet sich gut für Kinder ab dem Grundschulalter, da sie die Felsen erkunden und klettern können. Es wird jedoch empfohlen, auf die Sicherheit zu achten und darauf zu achten, dass sie nicht an gefährlichen Stellen klettern. Der Hauptweg Nr. 3 ist nicht für Kinderwagen geeignet, aber für sportliche Kinder sind die Höhenunterschiede gut zu bewältigen. Es gibt auch einen Spielplatz am Besucherzentrum, der für Kinder eine unterhaltsame Ergänzung zum Wandern sein kann.
Die häufigsten Fragen
Ja, man kann definitiv im Felsenmeer im Odenwald wandern. Das Felsenmeer in Lautertal ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Die faszinierende Felslandschaft bietet verschiedene Wanderwege, die es Besuchern ermöglichen, die beeindruckenden Felsformationen und die umgebende Natur zu erkunden. Es gibt gut ausgeschilderte Wege, die durch das Felsenmeer führen und Wanderer zu verschiedenen Aussichtspunkten und Sehenswürdigkeiten führen.
Der Große Felsenmeer Weg (Weg Nr. 3) wird oft empfohlen, da er eine umfassende Erfahrung des Felsenmeers bietet und informative Informationstafeln entlang des Weges zur Verfügung stehen. Dieser Weg ermöglicht es dir, die beeindruckende Felslandschaft zu erkunden und mehr über ihre Geologie zu erfahren.
Die Längen der Wanderwege variieren je nach Route. Der Große Felsenmeer Weg ist etwa 3,6 km lang, während der Rundweg eine Strecke von etwa 9,5 km hat. Die anderen Wege haben unterschiedliche Längen dazwischen.
Ja, die Felsenmeer Wanderung im Odenwald lohnt sich mit Kindern. Das Felsenmeer ist für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet. Ältere Kinder werden die Felsen erkunden und auf ihnen klettern können.
Wissenswert rund um die Felsenmeer Wanderung
- die Felsenmeer Anfahrt
- so findest du den richtigen Felsenmeer Parkplatz
- alle Infos über´s Felsenmeer Odenwald
- so ist das mit den Felsenmeer Öffnungszeiten
- die beste Felsenmeer Odenwald Karte
- wissenswert zum Felsenmeer Eintritt
- Geheimtipp Felsenmeer Heidelberg
Weiterführende Links zu empfehlenswerten Wanderungen
Wenn dir die Felsenmeer Wanderung gefällt, wirst du auch diese Wandergebiete lieben:
–> Ilkahöhe – leichte Wanderung am Starnberger See in Deutschland
–> Geierlaybrücke – die bekannte Brücke im Hunsrück, nicht weit vom Felsenmeer
–> Calmont Klettersteig – die berühmte Wanderung an der Moselschleife
–> Wolfsklamm – romantische Felsschlucht im Karwendel
–> Almbachklamm – bekannte Felsenklamm im Berchtesgadener Land
–> Kreidefelsen Rügen – weltbekannte Kreidefelsen an der Ostsee
Felsenmeer Wanderung merken
Willst du auch mal im Felsenmeer wandern? Ich empfehle dir einen Pin auf Pinterest zu merken, so geht dir dieser Beitrag nicht verloren. Du kannst ihn dir auch als als Link per WhatsApp auf´s Handy oder als Email senden. So kannst du auch deine Freunde an dem geplanten Ausflug teilhaben lassen. Und natürlich läßt sich dieser Beitrag auch über Facebook teilen. Klick auf den entsprechenden Button: